Hydraulischer Abgleich

Unter einem hydraulischen Abgleich versteht man die optimale Abstimmung des Wasserdurchflusses durch Heizkreise, bzw. einzelne Heizkörper und Rohre. Diese Abstimmung richtet sich nach den entsprechenden Erfordernissen einzelner Räume oder ganzer Wohneinheiten.

Grundsätzlich sollte in jedem Heizkreis, bzw. über jedem Heizkörper annähernd der gleiche Druck und somit die gleiche Durchflussmenge Wasser zur Verfügung stehen. Eine nicht optimale Abstimmung des Wasserdurchflusses führt zu geringer oder überhöhter Wärmeabgabe. Ein durchgeführter hydraulischer Abgleich ist Voraussetzung für die Anwendbarkeit einer Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern.

Bei einem nicht durchgeführten hydraulischen Abgleich können folgende Probleme auftreten:

  • zu geringe oder zu hohe Wärmeabgabe
  • schlechte Regelbarkeit einzelner Heizkörper
  • Geräusche in den Heizkörpern
  • zu hoher Energieverbrauch und damit unnötige Kosten
  • unnötig starke Beanspruchung der Heizungspumpe und damit ein erhöhter Stromverbrauch

Ein hydraulischer Abgleich ist unabdingbar, um eine energiesparende Funktionsweise des Heizsystems gewährleisten zu können und spart somit bares Geld.

Zurück