Wissenswertes zu Heizkörpern

Hier erhalten Sie alles Wissenswerte zu den Begrifflichkeiten Heizlast, Heizwert, Heizkreis, Heizkörper und Ausdehnungsgefäß.

Heizkörper

Am geläufigsten ist die Verwendung des Begriffs „Heizkörper“ für die meist metallischen Hohlkörper einer Raumheizung, die auch als Radiatoren oder Konvektoren bekannt sind. Es handelt sich um wärmeübertragende technische Bauteile von im Heizmedium (Wasser) enthaltener thermischer Energie an die Umgebung (Luft), um eine bestimmte Temperatur für einen Raum herzustellen oder aufrechtzuerhalten. Früher war vor allem der Heizkörper aus Grauguss gebräuchlich. Heute stellen gerippte Konstruktionen aus Stahlblech die gängigste Bauform von Heizkörpern dar.

Daneben werden vermehrt auch Heizkörper aus Stahlrohren eingesetzt, die speziell im Sanitärbereich praktischen, (z.B. als Handtuchtrockner) aber auch vermehrt ästhetischen Anforderungen genügen. Sonderformen von Heizkörpern stellen Fußboden- und Wandheizungen sowie Deckenstrahlplatten dar.

Hierbei dienen die Oberflächen der mit Rohren oder elektrischen Drähten versehenen Fußböden, Wände, oder Deckenplatten als großflächige Heizkörper.

Flächenheizungen

Flächenheizungen geben ihre Wärme in der Regel über raumumschließende, großflächige Heizebenen ab. Es handelt sich bei diesen Heizungen um Niedertemperatur-Strahlungsheizungen, deren Oberflächentemperatur aus materialtechnischen Gründen zwischen 30° und 40° Celsius liegt. Die Wärme wird überwiegend über Strahlung abgegeben und als Heizmittel dient vorzugsweise Wasser, gelegentlich aber auch elektrische Energie. Man unterscheidet zwischen Fußboden-, Deckenstrahlungs- und Wandheizungen.

Heizlast

Die Heizlast bezeichnet diejenige Heizleistung, die einem Raum ständig zugeführt werden muss, um eine durchschnittliche Raumtemperatur von beispielsweise 20° konstant halten zu können.

Heizwert

Der (untere) Heizwert ist – bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs – die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt. Der Heizwert sagt entgegen weit verbreiteter Meinung nichts über die Verbrennungsgeschwindigkeit aus.

Heizkreis

Als Heizkreis wird ein in sich geschlossenes, meist separat regelbares System der Wärmeverteilung für einen Raum, einzelne Raumzonen oder für einen Gebäude- oder Wohnbereich bezeichnet. Der Wärmeverbrauch eines Heizkreises kann durch spezielle Wärmemengenzähler erfasst werden. Einem Heizkreis gehören die angeschlossenen Heizkörper, die dazugehörigen Ventile, die Rohrleitungen für den Vor- und Rücklauf sowie eventuelle Umwälzpumpen und Heizungsmischer an.

Ausdehnungsgefäß

Ein Ausdehnungsgefäß dient zur Aufnahme von Heizungswasser bei der durch Aufheizen bedingten Volumenänderung bzw. der Abgabe von Heizungswasser, wenn das Heizsystem abkühlt. Somit schützt ein Ausdehnungsgefäß die Anlage vor Schäden durch Druckänderungen.

Zurück